Weimar-Jena: Die große Stadt
Das kulturhistorische Archiv
Charakteristik
Volltext Charakteristik Herausgeber
"Wohin willst Du dich wenden?"
Nach Weimar-Jena, der großen Stadt,
Die an beiden Enden
Viel Gutes hat.
Goethe
Weimar-Jena: Die große Stadt - Das kulturhistorische Archiv
ist ein Periodikum, das der Vielfalt und der Überlieferungsdichte historischer Ereignisse, Sachverhalte und Personen in diesem Kulturraum ein Forum bieten will. Es ist für interessierte Leser mit einem breiten Kultur- und Wissenschaftsverständnis geschaffen worden; das heißt nicht ausschließlich für Historiker und andere Geisteswissenschaftler. Sein Inhalt zielt auf die gewachsene Kultur- und Wissenschaftslandschaft von Weimar und Jena. In ihrer Vergangenheit spiegelt sich die kulturelle Entwicklung dieser "großen Stadt", in der sich zugleich neben lokalen Ereignissen auch deutsche und europäische Geschichte abbildet. Der Zeithorizont dafür ist unbeschränkt und wird vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit reichen.
Das Bestreben des Herausgebers, der Autoren und des Verlages ist es, aus den Quellen heraus Neues zu bieten, historische Phänomene zu entschlüsseln, weitgehend Unbekanntes aufzudecken - also immer aktuelle Forschungsergebnisse vorzulegen. Die historischen Quellenreservoirs in Jena und Weimar sind noch längst nicht ausgeschöpft. "Ad Fontes" - zu den Quellen - ist das Motto für diese publizistische Unternehmung.
Die Zeitschrift erscheint vier Mal im Jahr im Umfang von jeweils 60 bis 70 Seiten.
ISSN: 1869-7895
Gegründet: 2008
Sprache: Deutsch
Format: 16,5 x 24 cm
Preise
Jahresabonnement (Print und Online)
Für Institutionen: 98,00 EUR
Für Privatbezieher: 29,50 EUR
Vorzugspreis für Studierende: 19,50 EUR
(Vorlage einer Studienbescheinigung erforderlich)
Einzelheftpreis: 14,80 EUR
Diese Preisangaben sind unverbindliche Preisangaben und verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und Versandkosten im Inland mit Standardpost (Versandkosten Ausland auf Anfrage).